Auch hier am Eingang zum Tempel ein Nabatäer. Das Schatzhaus des Pharao war in Wirklichkeit ein Grabtempel. Der untere Teil besteht aus einer Vorhalle mit sechs Säulen, von hier der Blick in die große Kammer. |
Einen schönen Farbkontrast bildet das rosarot des Schatzhauses gegenüber der bräunlichen Farbe des Steins vom unbehauenen Teil der Steilwand. |
Das Schatzhaus ist tief aus dem Fels der Steilwand herausgehauen, die dem Ausgang des Siqs gegenüberliegt. Um 11:00 Uhr kurze Rast vor dem Schatzhaus, der Ausgang der Schlucht liegt in Schatten. Hier ein kleines Zelt mit Getränken und Souveniers. |
Von hier führt der äussere Siq an weiteren großen Gräbern und Triklinia (Speiseräume mit umlaufenden Bänken) vorbei zum Theater und zum Stadtkern. (Bild rechts zwei Gräber der Theaternekropole). |
Folgt man vom Kazneh aus weiter dem Pfad, erreicht man das 4500 Personen fassende Amphitheater. |
Es ist in den Fels gehauen und bietet Aussicht auf die Königswand und das rege Treiben auf der Strasse. Auch dieses gemeißelte Bauwerk lockt mit einzigartiger Architektur. |
|
Jordanien |
الأُرْدُنّ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ägypten |
|
|
|
|
|
|
|
|