Arnsberg Glockenturm & Großuhrwerk
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
     
    Arnsberger Glockenturm mit Stadtkapelle von Süden aus gesehen. Der Glockenturm war ein Torturm der ehemaligen Stadtbefestigung von Arnsberg und dient heute als Glockenturm der katholischen Stadtkapelle St. Georg.
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
     
    Der Turm gehört zu den ältesten Bauwerken der Stadt Arnsberg und bildete den südlichsten Wehr- und Torturm des ältesten Stadtteils.
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
     
    Die Gesamthöhe von Süden gemessen beträgt bis zur Turmspitze 44,20 m, und zwar 24,91 m bis zum Mauersims, während die barocke Zwiebelhaube - auch als "welsche Haube" bezeichnet - 21,29 m misst. Das Mauerwerk des Turmes hat im unteren Teil eine durchschnittliche Stärke von 1,50 m und verjüngt sich bis oben auf ca. 1,0 m.
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
     
     
    Kölner Dom
     
     
    Wallfahrtsbasilika Werl
     
     
    Kloster Oelinghausen
     
     
     
    Auf der ersten Ebene das 60 Jahre alte Großuhrwerk. Von Christoph Hundt restauriert und wieder gängig gemacht.
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
     
    Zwei LED-Strahler sorgen dafür, das der der Metallglanz der Bronze-Zahnräder effektvoll in Szene gesetzt wird und damit die etwa 60 Jahre alte Mechanik voll zur Geltung kommt. Bei den offiziellen Führungen wird das Räderwerk für einige Funktionen in Gang gesetzt.
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
     
    Hier hat man eine hervorragende Aussicht über die historisch gewachsene Stadt. Auf schmalen Leitern bis zu den Glocken empor.
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
      Arnsberg Glockenturm, Sauerland  
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
     
     
    Bild oben rechts: Gie Gewichte der alten Turmuhr. Der mehr als 44 Meter hohe der Frühgotik zuzuordnende Glockenturm stammt aus dem späten 12. Jahrhundert.
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
     
    Der Glockenturm beherbergt zwei historische Bronzeglocken: 1. Die Marienglocke, Ton g' Gussjahr 1767 (Stundenschlag der Uhr).
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
    Arnsberg Glockenturm, Sauerland
     
     
    Sowie die Georgsglocke, Ton a' Gussjahr 1639 (Viertelstundenschlag der Uhr). Die Glocke des Dachreiters der Stadtkapelle: Ton a", 45 kg Gussjahr 1517 oder 1616 (unklares Chronogramm der Inschrift)
     
     
    Arnsberg Glockenturm
     
    Arnsberg Glockenturm
     
    Arnsberg Glockenturm
     
       
     
     
     
    Vollgeläut St. Laurentius
     
    Vollgeläut Heilig Kreuz
     
    Vollgeläut St. Pius
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
     
    Kathedrale:
    große Kirche mit Bischofssitz
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
     
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z