Arnsberg - Holzen
    St. Johannes Evangelist
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
     
    Weithin sichtbar die Kirche in Holzen, erbaut wurde sie in den Jahren 1957 / 58. Die Kirche ist in Ost-West-Richtung erbaut. Der rechteckige Turm mit dunklem Mauerwerk und an jeder Seite vier Schallöffnungen in der Glockenstube.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
     
    Der erste Blick geht in die Chorrotunde, der Rundbogen wiederholt sich im Rondell des Chorbodens. Hier im Mittelpunkt der Altar, Ambo und die Säule des Tabernakels aus hellem Sandstein.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
      Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.  
     
    Das Chorbild stellt den gekreuzigten Christus mit seiner Mutter Maria und dem Lieblingsjünger Johannes dar. Der Kunstmaler Josef Niehaus schuf das Bild als Fresko und Mosaik.
     
     
    St. Johannes Evangelist
    Kreuzweg
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    I.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    II.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    III.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    IV.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    V.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    VI.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    VII.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    VIII.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    IV.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
     
    Links vom Chor eine schlichte Marienskulptur. Video oben: Ein visueller Rundgang durch die Kirche und das Vollgeläut der Glocken im Turm.
     
    "Die Kirchenfenster"
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
     
    Fenster im Schiff, von Josef Nienhaus, 1958. Antikglas/Blei/Schwarzlot. Das Opferthema "Kreuzigung Christi" wird in den Fenstermotiven fortgesetzt.
     
      Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.   Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.   Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.   Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.  
     
    Bild oben 1: Christus bei den Emmaus-Jüngern. (Lk 24,13-35)
    Bild oben 2: Christus und die samaritische Frau am Jakobsbrunnen. (Joh 4,1-26)
    Bild oben 3: Die wunderbare Brotvermehrung. (Joh 6,1-15)
    Bild oben 4: Hochzeit zu Kana. (Joh 2,1-11)
     
      Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.   Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.   Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.   Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.  
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    X.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    XI.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    XII.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    XIII.
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche, Kreuzweg Stationen
    XIV.
     
     
    Bild oben 1: Das Opfer Abels. (Gen 4,4)
    Bild oben 2: Das Opfer Abrahams. (Gen 22,10)
    Bild oben 3: Das Opfer des Melchisedek. (Gen 14,18)
    Bild oben 4: Manna-Regen. (Ex 16,15)
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
     
    Das Rundfenster auf der Orgelempore, leuchtet in der nachmittags Sonne, eine Ornamentale Komposition von Josef Nienhaus.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
     
    Bild oben links: Fenster im Turm. Bild oben rechts: Fenster unter der Orgelempore.
     
    "Die Orgel"
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
     
    Die Orgel wurde gebaut von der Fa. Feith in Paderborn.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche.
     
     
    Sie hat 17 Register und 2 Manuale mit 986 Pfeifen.
     
    Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche
     
    Hier geht es zu den Glocken
     
    St. Johannes Evangelist Glockenturm
      Arnsberg - Holzen, St. Johannes Evangelist, katholische Kirche
     
    Hier geht es zur Website St. Petri der Katholischen Pfarrei Hüsten
     
    Alle Foto- und Videoaufnahmen sind von der Katholischen Pfarrei Hüsten genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung vom Gemeindebüro, Herrn Pfarrer Dietmar Röttger, sowie vom Kirchenvorstand Herrn Alfred Hilbig. Holzen im April 2016
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z