St. Johannes Evangelist Glockenturm & Glocken |
Weithin sichtbar der Kirchturm in Holzen, erbaut wurde sie in den Jahren 1957 / 58. Der rechteckige Turm mit dunklem Mauerwerk und an jeder Seite vier Schallöffnungen in der Glockenstube. |
Hoch oben im Glockenturm das Geläut der 3 Glocken. Über schmale Leitern geht es hoch auf die Ebenen der einzeln hängenden Glocken. Die 3 Glocken hängen übereinander, in einem Stahlgerüst, bis in die Turmspitze. Sie sind von der Glockengießerei Petit & Edelbrock, Gescher (Krs. Coesfeld). |
|
 |
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
Die kleinste Glocke oben im Dachreiter "Marienglocke" |
Marienglocke: Schlagton b. Gewicht in kg ca. 400. Die Glocke trägt zur Inschrift ein Marienbildnis. |
Inschrift: Der Mutter des Herrn bin ich geweiht. Ihr Lob will ich künden weit und breit. Ruf‘ ich,
so hört mit der Arbeit auf und betet mit frommen Herzen gern nach uraltem Brauch den „Engel des Herrn“! |
Die Glocke in der Mitte "Sankt Johannes Glocke" |
Sankt Johannes Glocke: Schlagton as. Gewicht in kg ca. 650. Die Glocke trägt zur Inschrift ein Bildnis des Hl. Johannes. |
Inschrift: Nach Sankt Johannes bin ich benannt, dem Schutzpatron von Kirche, Leut‘ und Land. Wenn ich erklinge am heiligen Ort, kommt und wartet auf Gottes Wort. |
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung. |
|
Die Glocke auf der unteren Ebene "Christ-König-Glocke" |
Christ-König-Glocke: Schlagton f. Gewicht in kg ca. 1000. Die Glocke trägt ein Bildnis Christus mit Krone und Zepter, in diesem die Inschrift: EGO REX PACEM MEAM. (Ich der König..) |
Inschrift: Christus, eurem König und Herrn, bin ich zu eigen. Den Weg zum Vater will ich euch zeigen. Seine Feste kündige ich voraus.
Die Beter ruf‘ ich ins Gotteshaus. Den Toten sing‘ ich zum letzten Gang. Dem Feuer wehr‘ ich mit starkem Klang. |
Alle Foto- und Videoaufnahmen sind von der Katholischen Pfarrei Hüsten genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung vom Gemeindebüro, Herrn Pfarrer Dietmar Röttger, sowie vom Kirchenvorstand Herrn Alfred Hilbig. Holzen im April 2016 |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Das Kreuz: |
Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung. |
|
|
|
Kanzel: |
In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. |
|
|