katholische Pfarrkirche Sankt Hubertus |
Sankt Hubertus die katholische Pfarrkirche in Müschede, einem Ortsteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).
Das Aussehen wird durch die als Baumaterial verwendeten buckligen Quader aus Naturstein bestimmt. |
Bilder oben 1 + 3: Am Seiteneingang die Mosaike, links Adolph Kolping, rechts der Erzengel Raphael als Begleiter des Blinden Tobias. Bild oben 2: Neben dem Hauptportal, die steinerne Skulptur des Hl. Hubertus, der Schutzpatron der Jäger. |
Der Innenraum ist auf die Altarstelle im Turm ausgerichtet. Das Kirchenschiff wirkt als großer Raum, in den ein hohes Leichtgewölbe mit Kreuzgraten eingezogen wurde. Der stark eingezogene Chor ist sterngewölbt, durch das gelblich getönte Licht, das aus den seitlichen Fenstern einfällt, wirkt er wie eine eigenständige Raumeinheit. |
Der neue Altar aus hellem Naturstein und der Ambo wurden vor dem Chorbogen aufgestellt. |
|
 |
Sankt Hubertus |
Kreuzweg |
|
|
I. |
|
II. |
|
III. |
|
IV. |
|
V. |
|
VI. |
|
VII. |
|
VIII. |
|
IX. |
|
Ein visueller Spaziergang duch die Kirche und das Vollgeläut der Glocken im Turm. |
Bild oben links: Die Mondsichelmadonna ist die Darstellung einer Mariengestalt, die oft von Sonnenstrahlen umgeben ist (daher wird sie auch Strahlenkranzmadonna genannt) und eine Mondsichel unter ihren Füßen zeigt. Bild oben mitte: Das Sandstein Taufbecken. Bild oben reechts: Sankt Hubertus der Namensgeber der Kirche. |
„Kapellen unter der Empore“ |
Neben dem Eingangsportal, Christuskapelle und Marienkapelle. |
„Die Kirchenfenster Sankt Hubertus“ |
Fenster neben dem Eingangsportal, von Wilhelm Rengshausen, um 1960. Signatur: Entw. + Ausf. W. Rengshausen Lünen |
Bild oben links: Szenen aus dem Marienleben: (v.u.n.o.) Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt, Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel,
Flucht nach Ägypten, Darbringung Jesu im Tempel, Hochzeit zu Kanan, Pietà, Aufnahme Mariens in den Himmel. |
Bild oben rechts: Szenen aus dem Alten und Neuen Testament: (v.u.n.o.) Schöpfung, Vertreibung aus dem Paradies, Sintflut, drei Jünglinge im Feuerofen, Durchzug durch das Rote Meer, Manna-Regen, Taufe Jesu im Jordan, Christi Auferstehung. |
Bilder oben: Fenster unter der Orgelempore, Christus am Kreuz, begleitet von Engel mit Schwert und Engel mit Waage. |
|
|
X. |
|
XI. |
|
XII. |
|
XIII. |
|
XIV. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Rosette auf der Orgelempore, Ornamentale Komposition von Wilhelm Rengshausen, um 1960 |
Hoch oben auf der Empore die Orgel von Gebrüder Stockmann Werl aus dem Jahr 1963. |
Manuale II/P, Register 19, Schleifladen, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur, Spieltisch freistehend. |
Alle Foto- und Videoaufnahmen sind von der Katholischen Pfarrei Hüsten genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung vom Gemeindebüro, Herrn Pfarrer Dietmar Röttger, sowie vom Kirchenvorstand Herrn Alfred Hilbig und Herrn Rudolf Hillebrand. Müschede im September 2016 |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Das Kreuz: |
Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|