Arnsberg - Oeventrop
    evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
     
    Im Arnsberger Stadtteil Oeventrop gelegen, wurde dieses typisch evangelisch schlichte Kirchlein 1893 gebaut. Zum 100. Geburtstag bekam diese Kirche den Namen Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Das war im Dezember 1993.
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
     
    Hier eine Saalkirche mit flachem Tonnengewölbe. Die höher aufragenden Seitenschifffenster spenden helles Licht auf die klare, schlichte Inneneinrichtung.
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
      Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche  
     
    Im Chor das zentrale Fenster mit einer segnenden Christusfigur. Das Christusmonogramm ziert den aus Sandstein gehauenen Altar. Das schlichte Kreuz in Form vierkantiger Stäbe.
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
      Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Bild oben mitte: Bronzekreuz mit Kelch und Brot. Bild oben rechts: Vor der Weltenkugel, ein Ort für ein Licht und ein Gebet, oder einfach für einen Augenblick der Ruhe.
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
     
    Hoch oben im Glockenturm das Geläut der 2 Glocken. Video oben: Blick in die Kirche und das Geläut der Glocken im Turm.
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
      Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Bild oben 1+3: Fenster im Schiff, Ornament von Karl Hellwig, 1964. Bild oben 2: Fenster im Chor, Christus Pantokrator. Signatur: Entwurf von: Max Schulze-Sölde, um 1930. Es zeigt Jesus Christus als Weltenherrscher in einer Zeit, in der ein anderer die Weltherrschaft anstrebte.
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
     
    Die Orgel stammt vom Orgelbauer Gebr. Stockmann Werl.
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
      Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche  
     
    Zum Reformationsfest 1929 wurde die Orgel eingeweiht.
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
    Hier geht es zu den Glocken
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
    evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Glockenturm
     
    Arnsberg - Oeventrop evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
     
    Hier geht es zur Website der Evangelische Kirchengemeinde Arnsberg
     
    Alle Foto- und Videoaufnahmen sind von der Ev. Kirchengemeinde Arnsberg genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung vom Gemeindebüro, Herrn Pfarrer Johannes Böhnke, sowie von Frau Cornelia Vandraj Küsterin der Auferstehungskirche. Arnsberg im Oktober 2016
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
     
     
    Quellennachweis:
    Evangelische Kirchengemeinde Arnsberg
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z