Pfarrkirche St. Pius Arnsberg |
Bild oben rechts: Das Relief von 1964 mit der Darstellung der Heiligen Familie hängt im Aufgang zur Orgelempore. Es ist eine Arbeit von Max Hundt. Bild oben mitte: Der fast quadratische Turm mit einer flachen Zelthaube steht neben dem Kirchengebäude. Seine vertikale Gestaltung wird durch die sich nach oben verjüngenden Ansichten unterstützt. |
Im ersten Geschoß die Turmuhr der Firma Eduard Korfhage & Söhne in Buer bei Melle, Baujahr 1960. Die Uhr hat eine Grahamhemmung mit einer konstanten Kraft. Je Minute wird das Zeigerwerk nachgestellt, sowie das Gewicht elektrisch hochgezogen. Dadurch hat man bei einem Stromausfall ca. 30 Stunden Gangreserve. |
Über steile Stiegen geht es in den fast 60 Jahre alten Turm. Im Turm hängt ein Geläut aus fünf Glocken, mit den Namen: St. Pius, St. Maria, St. Josef, St. Laurentius und St. Barbara. |
Sie wurden 1960 bei Petit & Gebr. Edelbrock gegossen und sind gestimmt auf die Tonfolge d'-e'-fis'-a'-h'. Video oben: Ein visueller Spaziergang duch die Kirche und das Vollgeläut der Glocken im Turm. |
Das vollklingende Glockengeläut mit den Tönen d'-e'-fis'-a'-h' ist eines der schönsten in Arnsberg. |
Die Piusglocke trägt eine Umschrift: Pius pastor voca piam parochiam pium ad convivium pro mundi vita! Anno congressus eucharistici MCMLX. |
Pius, Hirt, rufe eine fromme Pfarrgemeinde zum Heiligen Gastmahl für das Leben der Welt! Im Jahre des Eucharistischen Kongresses 1960. |
Alle Foto und Videoaufnahmen sind von der Propsteigemeinde St. Laurentius genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung von Herrn Jürgen Gottwald, Küster der Kath. Pfarrkirche St. Pius. Arnsberg im August 2015 |
|
 |
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
Krypta: |
Eine Krypta ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altares christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber und Altäre diente. In der Krypta befanden sich anfänglich entweder das Grab oder die Reliquie eines Märtyrers |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|