Dortmund
    Propsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Sie ist die einzige katholische der vier Dortmunder Hauptkirchen. Die Kirche liegt südlich des Westenhellwegs und westlich des Hansaplatzes. In den 80er Jahren wurde das moderne Probsteikirchzentrum angebaut. Im Innenhof erblickt der Besucher einen hübschen Kreuzgang.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    In der Reformation wurde zunächst alle vier innerstädtischen Kirchen Dortmunds evangelisch. Gegen 1800 waren die beiden anderen Klöster verfallen und 1819 wurde St. Johannes Baptist die ersten katholische Pfarrkirche in Dortmund nach der Reformation. 1859 wurde die Kirche zur Propsteikirche erhoben.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Das spätgotische Bauwerk wurde im Stil der Bettelorden ohne einen Kirchturm errichtet. Dem vorrangigen Sinn, Ort des mönchischen Gebets zu sein, entspricht das nahezu gleiche Längenverhältnis von Chor und Langhaus.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Bild oben links: die modernen Chorfenstern, Freie Komposition von Nikolaus Bette von 1967, Antikglas/Blei.
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Zu den herausragenden Kunstschätzen der Propsteikirche gehört ein spätgotischer Hochaltar-Retabel des Weseler Malers Derick Baegert aus den 70er Jahren des 15. Jahrhunderts. Auf der linken Tafel findet sich im Hintergrund die älteste Abbildung der Stadt Dortmund. Der insgesamt 7,80 Meter breite und 2,30 Meter hohe Altar beeindruckt durch den Figurenreichtum und die Fülle der im realistischen Stil dargestellten Szenen.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Der linke Flügel stellt die heilige Sippe dar, insgesamt 25 Männer und Frauen. In einer grünen, sanft hügligen Landschaft vor einer Burg und der Stadtsilhouette von Dortmund sind die mit Namen versehenen Figuren um den Thron der heiligen Maria mit dem Jesuskind gruppiert. Die große, mittlere Tafel (Breite: 3,90 Meter) zeigt vor dem Hintergrund einer eindrucksvollen Stadtkulisse, die Kreuzigungsszene. Der rechte Flügel zeigt die Anbetung der heiligen drei Könige. Vor einem stilisierten Stall befindet sich die heilige Familie, umstanden von den Königen mit ihren Geschenken.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Ein visueller Spaziergang duch die Kirche.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
      Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
     
    Bild oben links: Thomas von Aquin, um 1480. Bild oben mitte: Maria mit Kind, die Statue der Muttergottes mit dem Kinde stammt von Tilman van der Burch und wurde von Hilger auf eine Entstehung vor 1480 datiert. Die 1,57 Meter hohe Figur im Stil der ausgehenden Spätgotik steht im nördlichen Seitenschiff. Ursprünglich war sie am südlichen Mittelpfeiler des Mittelschiffs aufgestellt.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Beeindruckend auch das sehr schön erhaltene gotische Portal der Sakramentskapelle aus dem 14. Jahrhundert.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Fenster in der Kapelle: Freie Komposition. Nikolaus Bette , 1967 Antikglas/Blei. Bild oben rechts: Tafel vom ehemaligen Rosenkranzaltar, Meister Hilgardus 1523
     
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
      Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Die Fenster im Seitenschiff Nord, von Joachim Klos , 2002 - 2003. Opalglas/Blei/Schwazlot/Schmelzfarben. Bild oben links: Gesamtthema: Stadt und Kirche. Geistsendung. Mit dem Pfingstereignis hat die Gemeinde, Gemeinschaft begonnen. Bild oben mitte: Gesamtthema: Stadt und Kirche. Die Geschichte Dortmunds während der NS-Zeit. U.a. die Zerstörung der Synagoge 1938 und Kriegszerstörung der Stadt. Bild oben rechts: Gesamtthema: Stadt und Kirche. Tod und Verwüstung der Stadt Dortmund durch den großen Stadtbrand von 1232.
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Die Orgel der Kirche, im Jahre 1988 durch den Orgelbauer Siegfried Sauer erbaut, wird häufig für Konzerte genutzt. Die Orgel vertritt den Typus der Universalorgel und hat 52 Register, verteilt auf drei Manuale und Pedal. Sie besitzt mechanische Spiel-Traktur, eine 64fache Setzerkombination und mechanisch-elektrische Koppeln. Fenster über der Orgel: Kirche und Stadt. Stilisierter Stadtplan von Dortmund zu Beginn des 20. Jahrhunderts (in der Mitte der mittelalterliche Grundriss. Joachim Klos , 1987 Rosette in der Westfassade Opalglas/Blei/Schwazlot/Schmelzfarben
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
      Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist  
     
    Vom ursprünglichen dreiflügligen Klosterbauwerk, das zwischen 1331 und 1428 errichtet wurde, und seinen Nebengebäuden, wie Brauhaus, Bäckerei und Mühle, sind im Original nur Teile des Ostflügels erhalten.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Dieser wurde nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zwischen 1947 und 1966 wiederhergestellt.
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
    Dortmund Probsteikirche St. Johannes Baptist
     
     
    Der Propsteihof ein ruhiger Ort im Zentrum von Dortmund, gegenüber ein Cafe`schön gelegen im großen Innenbereich der Anlage.
     
     
    Dortmund
     
    Dortmund
     
    Dortmund
     
     
     
       
     
    Evangelische Kirche Sankt Reinoldi
     
    Evangelische Kirche Sankt Petri
     
    Katholische Pfarrkirche Liebfrauen
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Chor:
    In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen.
     
     
    Altar:
    Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet.
     
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Forschungsstelle Glasmalerei
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z