Kaiserdom zu Königslutter
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm   Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Der Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm mit dem Patrozinium der Apostel Petrus und Paulus wurde 1135 von Kaiser Lothar III. als Benediktiner-Abteikirche und Grablege für sich und seine Familie gestiftet. Der Kaiserdom wurde an der höchsten Stelle im Dorf errichtet.
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm   Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm   Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika auf Kreuzgrundriss mit doppeltürmigem Westwerk und oktogonalem Vierungsturm.
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
      Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm  
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Im Chor des Kaiserdomes in Königslutter ragt ein Kruzifix als Standkreuz aus Eichenholz und Sandstein bis zu einer Höhe von fünf Metern empor. Die Hochwände des Mittelschiffs zeigen Verbildlichungen der vier Elemente und der vier Tageszeiten – und spielen damit auf das biblische Thema der Schöpfung an. Bild oben rechts: AQUA (Wasser) mit Dreizack und aufgespießtem Fisch.
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm   Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm   Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Bild oben mitte: Sarkophag Kaiser Lothars, seiner Frau Richenza und ihres Schwiegersohns Heinrich. Auf dem Kaisergrab befindet sich die lateinische Namensbezeichnung Lotharius II. Lothar selbst nannte sich „der Dritte“. Er war der dritte Herrscher dieses Namens seit Karl dem Großen. Allerdings war einer seiner Vorgänger „nur“ König und nicht Kaiser (Lothar II., Herrscher über das Mittelreich Lothringen). In der Barockzeit, als der Sarkophag gestaltet wurde, orientierte sich die Zählung nur an den Herrschern mit Kaiserwürde.
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
      Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm  
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    An der Chorraum-Nordwand, Ausmalung von Adolf Quensen. An den Hochwänden des Mittelschiffs das biblische Thema der Schöpfung. Geflügelte Figuren werden jeweils von Bäumen und symbolischen Tierdarstellungen begleitet.
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm   Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm   Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Die große romantisch-sinfonische Orgel auf der Empore wurde 1892–1895 von der Orgelbaufirma Furtwängler & Hammer (Hannover) erbaut. 1984 wurde das Instrument durch die Orgelbaufirma Hillebrand umgebaut und elektrifiziert. Im Zuge einer umfassenden Sanierung der Orgel in den Jahren 2008 bis 2010 wurde das Instrument von der Orgelbaufirma Hartwig Späth (Freiburg) in den historischen Zustand von 1895 zurückgeführt.
     
    Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm   Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm   Kaiserdom Königslutter in Königslutter am Elm
     
    Bild oben mitte: Die Kaiser-Lothar-Linde nahe dem Dom ist ein Naturdenkmal von überregionaler Bedeutung, da der Baum zu den ältesten und dicksten Linden in Niedersachsen zählt. Der Baum soll im Jahr des Baubeginns des Doms 1135 an einer Richtstätte gepflanzt worden sein. Bild oben rechts: Der Berggarten westlich des Kaiserdoms mit seinen Wasserkaskaden.
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
     
    Chor:
    In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen.
     
     
     
     
    Quellennachweis:
    WIKIPEDIA
    KAISERDOM
     
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z