Limburg Dom / Basilika
    St. Georgs Dom zu Limburg
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
     
    Oft haben wir beide, Bild oben rechts meine Frau Gabi, von der Autobahn dieses markante Bauwerk gesehen und sind vorbeigefahren. Doch dann fahren wir zur Terrakottaarmee in der nähe von Limburg und machen einen Abstecher zu diesem markanten Bauwerk. Der Limburger Dom, auch Georgsdom genannt, thront oberhalb der Altstadt von Limburg neben der Burg Limburg. Die hohe Lage auf den Felsen oberhalb der Lahn sorgt dafür, dass der Dom weithin sichtbar ist. Der Dom ist eine dreischiffige Basilika, die spätromanische und frühgotische Elemente verbindet.
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
    Er verfügt über eine westliche Vorhalle und einen halbrunden Chor mit Chorgang. Die äußeren Ausmaße muten mit 54,5 Metern Länge und 35,4 Metern Breite eher bescheiden an.
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
      Limburger Dom
     
    Die Bögen der Langhausempore bis hoch in das Triforim zeigen Heilige, Apostel und Evangelisten und ihre Legenden und Berichte. Das Deckengewölbe erzählt von Sündenfall, Sünde und Paradies. Im nördlichen Querhaus stellt ein großes Wandbild die Ahnenreihe Jesu dar.
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
     
    Spätromanischer Taufstein aus der Bauzeit des Domes. Reich verziert mit Figurenschmuck. Es zeigt die Jesu Taufe im Jordan.
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
     
    Die Grundform der Kirche ist die der gewölbten Basilika. Ein mächtiges Mittelschiff, von dem gleich hohen Querschiff durchschnitten, bildet den Mittelpunkt der ganzen Anlage. An dieses schließen sich die Seitenschiffe und der Chorumgang, über welchem sich Gallerieen, Emporen befinden.
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
     
    Bild oben links: Hl. Georg, Fresko, 13. Jh. Bild oben rechts: Spätgotisches Wandgemälde der Ahnenreihe Jesu
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
     
    In der Apsis östlich der Vierung trennt das Chorgestühl den Chorbereich vom äußeren Umgang.
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
     
    Der Altar, an dem heute die Messe gefeiert ist, stammt aus dem Jahr 1977. Zwischen Vierung und Chor befindet sich das Altarkreuz aus dem 15. Jahrhundert.
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
     
    Im südlichen Querhaus befinden sich kleinere Abbildungen, wie die Schlüsselübergabe an Petrus, an den oberen Wänden ein riesiger Samson, der einen Baum ausreißt, und Johannes den Täufer im Fellumhang.
     
    Limburger Dom
     
    Limburger Dom
     
     
    Bild oben links: Grabmal des Konrad von Kurzbold. Bild oben rechts: Die heutige Domorgel wurde 1978 von Klais auf der Westempore hinter einem modernen Orgelprospekt erbaut. Das Instrument verfügt über 60 Register auf vier Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.
     
     
    Viersen
     
    Dortmund
     
    Düsseldorf
     
     
     
       
     
    Pfarrkirche Sankt Remigius
     
    Katholische Pfarrkirche Liebfrauen
     
    Dominikanerkirche Sankt Andreas
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
     
     
    Quellennachweis:
    WIKIPEDIA
    Pastoraler Raum Limburg
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z