St. Nazarius Lorsch
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch  
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch
      Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Lorsch ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße. In den Jahren 1725/26 entstand nach Plänen von Johann Weydt aus Mainz die damals einschiffige Saalkirche St. Nazarius. Über dem Hauptportal an der Westfassade die Nazariusstatue.
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Ursprünglich eine einschiffige barocke Saalkirche erfolgte 1929/30 die Erweiterung zur Basilika in ihrer heutigen Form durch Anfügung der beiden Seitenschiffe.
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch  
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch
      Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Im Chorraum zwischen Ambo und Altar der gekreuzigten Christus am Hochaltar der Pfarrkirche. Der Corpus wurde nach dem barocken Original wieder vergoldet.
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Aus der Erbauungszeit stammt die prächtige Kanzel mit Darstellungen der vier Evangelisten und das Taufbecken im Chorraum.
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch, Maria Immaculata   Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Bild oben 1: Die Doppelfigur von Nazarius und Celsus hinter dem Reliquienaltar im linken Seitenschiff der Pfarrkirche. Bild oben 2: Altar Josef mit Jesus auf dem Arm. Bild oben 3: Darstellung einer Maria Immaculata mit dem Fuß auf dem Kopf einer sich um die Weltkugel windenden Schlange.
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch   Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Bild oben 1: Eine alte Marienikone. Bild oben 2: Seitenaltar Antike Pieta, Maria, die ihren toten Sohn im Arm hält. Bild oben 3: Bruder Konrad Andachtsbild. Bild oben 4: Der Kreuzweg an den Seitenwänden des Schiffes.
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch  
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Lorsch, St. Nazarius Lorsch
      Lorsch, St. Nazarius Lorsch
     
    Hinten links am Ende des südlichen Seitenschiffs gibt es einen Aufgang zur Empore. Die Stuckarbeiten an der Decke stammen von Johann Georg Stubenrauch aus Lorsch. Über dem Hauptportal hat die Orgel ihren Platz auf der Empore.
     
    Hier geht es zur Liste
     
     
     
    "Speyer"
    Kaiserdom
     
    Domkirche
     
    Krypta
     
    Kaisersaal
     
    Dreifaltigkeitskirche
     
    St. Joseph
     
    "Worms"
    Kaiserdom
     
    Dom St. Peter
     
     
    Quellennachweis:
    St. Nazarius
     
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z