British Overseas Territory |
Cathedral of Saint Mary the Crowned |
Römisch-katholische Kathedrale von Gibraltar |
ie römisch-katholische Kathedrale von Gibraltar mit dem Patrozinium St. Mary the Crowned (Mariä Krönung; span. Santa María la Coronada) ist die Bischofskirche des katholischen Bistums Gibraltar. Die Marienkathedrale hat eine wechselvolle Geschichte. In maurischer Zeit war an der Stelle eine Moschee errichtet worden. Sie wurde nach der Reconquista zunächst in eine Kirche umgewandelt, dann aber unter den katholischen Königen Ferdinand und Isabella abgerissen und um 1500 durch einen größeren Neubau ersetzt, der den Kern der heutigen Kathedrale bildet. |
Innenraum und Ausstattung wurden nach Vorbildern der italienischen Renaissance gestaltet. Bild links oben 1: Eingang zum Innenhof der Kathedrale. Dies ist ein Fragment des ursprünglichen Patio de los Naranjos, oder Hof der Orangenbäume. Bild oben rechts: Blick zum Hauptaltar. Geriffelte Marmorsäulen mit korinthischen Kapitellen wurden verwendet, diese Marmorstrukturen wurden ursprünglich für eine unbekannten südamerikanischen Kirche gedacht. |
|
 |
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
Bilder oben: Blick zum Hauptaltar. Geriffelte Marmorsäulen mit korinthischen Kapitellen wurden verwendet, diese Marmorstrukturen wurden ursprünglich für eine unbekannten südamerikanischen Kirche gedacht. Hier besonders hervorgehoben die Darstellung des Heiligen Geistes als Taube. |
Bild oben links: Kapelle Unserer Lieben Frau von Lourdes: Das war das Werk von Bischof Canilla im Jahr 1885. Der Altar wurde von Tomagnini von Carrara in Italien im Jahre 1899 geschnitzt. |
Bild oben 1): Der heilige San Bernado. Bild oben 3): Altar des Allerheiligsten. |
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung. |
|
Die Buntglasfenster in der Kathedrale. |
Bild oben links: Das Kreuz über der Orgelempore. Bild oben rechts): Maria, Jesus am Kreuz, Josef von Arimathia. |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Das Kreuz: |
Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung. |
|
|
|
|
|