USA - Florida - Miami Beach |
Von unserem Hotel in der 31th street, gehen wir ca. 20 Minuten über den Beach Walk am Strand entlang. Hier ist die Luft viel angenehmer, als wenn man die Collins Avenue entlang geht mit seinen Autolärm, genießt man die Ruhe entlang des Beach Walk. |
An der 21th Street, am Beach Walk sind alle Street Nummern gekennzeichnet, gehen wir rechts in Richtung Lincoln Road. Hier kommen wir an der lauten Kreuzung vor dem Wings Kaufhaus an. Im Wings viele Touristenartikel und Badesachen für den täglichen Gebrauch, Supermarktflair eben. |
Zwischen Alton Road und Washington Avenue ist die Lincoln Road eine Fußgängerzone. Auf der Lincoln Road befinden sich viele Shops und Restaurants. Auf dieser Fussgängermeile ist es dort tagsüber bereits sehr lebhaft. |
Die meisten Restaurants bieten einen Innen-oder Außenbereich, sehr schön in der grünen Mitte der Fußgängerzone. Es ist auch einfach nur schön, sich in ein Cafe zu setzen und den Leuten zuzugucken. Man sieht des öfteren Stars und Sternchen, oder die sich dafür halten. Wir sitzen im gemütlichen Straßencafé hier das schönste Wetter, eine schöne Umgebung, und schöne Menschen. |
|
|
U.S.A. Florida |
|
 |
MIAMI |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
VISCAYA |
|
|
|
|
 |
Everglades |
|
|
 |
Florida Keys |
|
|
|
|
|
|
MIAMI |
|
|
|
|
Wir fanden eine tolle kleine italienische Pizzeria zum Mittagessen am ersten Tag beim Spaziergang entlang der Lincoln Road. Auch darauf brauchten wir nicht zu verzichten, die neue Hofbräu Beerhall in Miami Beach. Dort gibt es das originale Münchner Hofbräu Bier, Brezn und Weißwurst. Die Speisen im Hofbräu waren gut, es muss auch schon mal deutsche Küche sein. |
Von aussen eher eher unscheinbar, das Art Center auf der Lincoln Road, dann es ist ein Einkaufszentrum der Kunst. Eine zweistöckige Galerie in der Mitte von Geschäften und Restaurants... eine tolle Alternative. Der Eintritt ist frei (immer ein Plus) und es gibt so viel zu sehen. Wir traten ein und wurden überrascht vom Mosaikboden, der sehr aufwendig und amüsant gestaltet wurde. |
Das ArtCenter ist wie ein Museum. Viele kleine Räume immer ein anderes Atelier der Künste. Jedes Atelier hatte ein großes Fenster, so konnten wir hineinschauen und sehen, wie die Künstler arbeiten und einen Blick auf ihre Arbeit werfen. |
Hier liegt der Geruch von Farbe in der Luft, als wir zu Fuß von Studio zu Studio gingen. Die Bilder waren echt interessant und in einigen Ateliers arbeiten die Künstler an ihren Werken. Dies ist einer jener Orte, die von der Masse leicht übersehen werden. |
|
|
U.S.A. Florida |
|
 |
MIAMI |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
VISCAYA |
|
|
|
|
|
 |
Everglades |
|
|
 |
Florida Keys |
|
|
|
|
|
|
MIAMI |
|
|
|
|
|
|
|
Die Lincoln Road Mall hat Ihren Charm erhalten und viele Art Deco Gebäude mit grossartiger Architektur. Hier in diesem unscheinbaren Haus (Bild oben links) finden wir die Britto Art Gallery. |
Der Britto Stil ist bekannt geworden für seine Darstellung des Lebens durch lebendige Farben und Kompositionen. In seinen farbenfrohen Arbeiten kombiniert Romero Britto Elemente aus dem Kubismus, der Pop-Art und dem Graffiti. |
Wir gehen zur Española Way, die von der Collins Avenue zur Pennsylvania Avenue verläuft, wurde 1925 als "The Historic Spanish Village", nach dem Vorbild der romantischen mediterranen Dörfern in Frankreich und Spanien erbaut. |
Heute besteht es aus Galerien, Restaurants und ausgefallenen Läden. |
Der Española Way ist nur etwa drei Blocks lang, er ist für den Autoverkehr gesperrt. Eine sehr nette Straße mit spanischen Ambiente. Wir gehen wieder in Richtung Lincoln Road Mall und schauen uns die Community Church an. |
|
|
U.S.A. Florida |
|
 |
VISCAYA |
|
|
|
|
|
 |
Everglades |
|
|
 |
Florida Keys |
|
|
|
|
|
|
MIAMI |
|
|
|
|
|
|
|