Vor den Säulen stehen riesige Hatshepsut-Statuen, teilweise sind noch die Originalfarben zu sehen. Viele der farbigen Reliefs sind noch sehr gut erhalten. |
Die Wandmalereien dieses Terrassen-Tempel berichten u.a. von der Herrschaft Hatschepsuts und ihren Expeditionen u.a. nach Punt, dem heutigen Somalia. |
Die nächst höhere mittlere Terrasse beherbergt im Westen den Tempel mit Darstellungen der Punt-Expedition, im Norden wird in einem anderen Tempel die göttliche Geburt und Erwählung Hatschepsuts dargestellt. |
Die einzelnen Ebenen sind durch Rampen miteinander verbunden. Durch seine aussergewöhnliche Bauart wird er oft auch als Terrassen-Tempel bezeichnet. In der untersten Ebene Bilder oben links und rechts sind Pfeilerhallen aus jeweils zwei Pfeilerreihen. Links die Obeliskenhalle, rechts die Jagdhalle mit Wandmalereien. |
Auf der darüber liegenden Terrasse weitere Pfeilerhallen. Der Tempel der Hatschepsut ist neben dem Tempel von Karnak und Medinet Habu aus meiner Sicht eines der besonderen Sehenswürdigkeiten in Luxor. Hinter dem Felsen an der Rückseite des Tempels liegt das "Tal der Könige". |
|
|
Ägypten |
|
|
|
|
|
2004 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2007 |
|
|
|
|
„King's Valley“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|