Der Botanische Garten Rombergpark in Dortmund-Brünninghausen ist ein alter Landschaftspark, vor dem Dortmunder Zoo. |
Wir gehen vom Eingang des Zoos links in den Park, einen schmalen Spazierweg, hier durch den Park zieht sich seit 2004 ein Skulpturenweg,
Bild oben rechts: Die Sänger, die Figuren sind ca. 190 cm hoch, vom Künstler Bernd Moenikes. |
Bild oben links: Der große Vogel, ca. 350 cm hoch, vom Künstler Bernd Moenikes. |
Im östlichen Bereich entspringen an einem Berghang eisenhaltige Quellen. Das hier zu Tage tretende Wasser enthält einen hohen Anteil Eisenhydroxide. Das Wasser hat eine Temperatur von ca. neun Grad, was auf einen oberflächennahen Ursprung hinweist. |
|
|
Wir sind am subfossiler Eichenstamm, der Stamm hat etwa 2000-4000 Jahre lang im Kiesbett des Rheins gelegen. |
Wir spazieren über die Teichbrücke, auch hier gibt es schon Liebesschlösser. |
Die Platanengruppe am Schlossteich wurde um 1822 gepflanzt. |
Der Clematisgarten befindet sich westlich, oberhalb der Lindenallee, Bild oben rechts: Hier gehen wir durch die Prachtvolle Linden-Allee von 1822. |
|
Deutschland |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Endlich Frühling – rosa Blüten so weit das Auge reicht, im ganzen Park verteilt stehen Bänke zum Ausruhen und zum Genießen der Landschaft.
Ein wahres Farbenmeer. Einfach traumhaft schön. |
Wer vom Laufen durch den Park Hunger bekommen hat, kann diesem in Cafés/ Restaurant am Gewächshaus stillen. Den besten Kuchen gibt´s im Parkcafe Rombergpark. |
Hier haben wir nach einem reichhaltigen Spaziergang durch den Romberg Park, eine Tasse Kaffee getrunken, bei schönem Wetter bekommt man seinen Kaffee mit Kuchen oder
auch andere Getränke auf der Terrasse serviert ansonsten kann man sich auch ins Café setzen. |
|
|
Die Pflanzenschauhäuser mit einer Schaufläche von über 1000 m² wurden 1958 eröffnet. Vom Eingangsbereich gelangen wir direkt in das Palmenhaus. |
Die 4 Häuser sind aufgeteilt in ein Kakteen- und Sukkulentenhaus, ein Farnhaus mit einem Steinkohlewald, ein Warmhaus für Pflanzen der Tropenwälder.
Video oben: Die Pflanzenschauhäuser. |
Blick über den Teich im Warmhaus. Im Teich viele Schildkröten. |
In den Gewächshäusern am Cafe Orchidee gibt es eine tolle Orchideen-Schau. |
Die Orchideenausstellung im Dortmunder Rombergpark ist eine der größten in der Region. Ergänzt wird der Bestand durch verschiedene Bromelien,
darunter die unter dem Dach hängenden Tillandsien. |
|
|
Bei 30 Grad Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit, ist es hier wie im Tropenwald, ein grüner Südamerikanischer Dschungel. |
Bild oben links: Die im Deutschen auch als Frauen- oder Venusschuh bezeichnete Orchideengattung Paphiopedilum trägt ihren wissenschaftlichen Namen zu Ehren von Aphrodite. |
Bild oben rechts: Orchidee von Dr. Reinhard Rauball |
Im Kakteen- und Sukkulentenhaus, Hier befindet sich eine große Vielfalt von Kakteen, von kleinen Kugelkakteen bis zu den großen Säulenkakteen. |
|
Deutschland |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Weiterhin gibt es eine Vielzahl anderer Sukkulenten, wie Agaven, Aloe-Arten und daneben die großen Schauvitrinen. |
Im ‚Kalthaus’ blühen Kamelien, Zitronen und duftender Jasmin. Afrika Ausstellung in den Vitrinen. |
Die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae), auch Königs-Strelitzie, Königin-Strelitzie oder Papageienblume genannt, hier in Ihrer ganzen Pracht. |
Im ‚Farnhaus’ faszinieren die alten Steinkohlewälder mit Baumfarnen, Schachtelhalmen und einem riesigen Kohlebrocken aus 1.000 m Tiefe.
|
Bild oben links: Im Farnhaus wird eine breite Vielfalt tropischer Farne gezeigt, darunter der riesige Bootfarn (Angiopteris evecta). Jetzt noch ein Besuch im Zoo. |
|
|
|
|
|
MOSEL |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|