Wir sind denn mal an der Mosel
    Cochem an der Mosel
     
    Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland
     
    Eine Zeitreise von Anfang der 50er Jahre bis ins 21. Jahrhundert. Mit der Dampflokomotive über Köln und Aachen bis Cochem Bahnhof, ein Reiseerlebnis, was wir Kinder aus den 50er Jahren nicht vergessen werden. 1960; die Moselpromenade Cochem mit Blick auf die Reichsburg. Elegant im Look der späten 50er Jahre wurde hier am Ufer der Mosel flaniert. Mallorca war in diesen Jahren noch kein Thema, Urlaub in Deutschland schon etwas ganz besonderes.
     
    Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland
     
    Von Ediger kommend der Blick auf die Reichsburg. In der Nähe des Bahnhofs (Bild oben mitte), der Cochemer Bahnhof ist architekturhistorisch bedeutsam, parken wir und gehen Richtung Innenstadt. Das Enderttor mit der alten Torschänke. Das Enderttor ist das mächtigste der drei noch erhaltenen Stadttore der Kreisstadt Cochem.
     
    Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland
     
    Die Moselpromenade lädt zum Bummeln ein. Bild oben mitte die Moseluferpromenade 1960.
     
    Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland
     
    Fachwerkhäuser am Marktplatz. Cochem präsentiert sich als lebendige Kleinstadt mit reicher historischer Bausubstanz und romantischen Plätzen und Gassen. Das Rathaus (Bild oben links) liegt im Herzen von Cochem auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen. Der historische Ratskeller (Bild oben mitte) zu Cochem Mosel ist unter dem Rathaus von 1739 gelegen.
    Deutschland
     
    Burg Eltz
     
    Dortmund
     
    Hindu Tempel
     
     
     
    Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland   Cochem an der Mosel, Deutschland
     
    Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert mit dem Martinsbrunnen.
     
    Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland   Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland
     
    Reichsburg Cochem (Bild oben links) im Jahre 1954. Mehr als 100 m über der Mosel erhebt sich auf einem markanten Kegel das spätgotische Bauwerk mit seinem unvergleichlichen Umriss. Im Jahr 1942 wurde sie durch Verkauf Eigentum des Deutschen Reiches, ist seit 1978 im Besitz der Stadt Cochem. Reichsburg Cochem (Bild oben rechts) im Jahre 2015
     
    Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland   Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland   Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland
     
    Wir gehen vom Marktplatz die schmale Gasse hoch zur Burg. Es ist ein milder Augusttag und die Weinreben unterhalb der Burg sind in einem satten grün getaucht. Das Aussehen der Burg wird heute maßgeblich durch die im 19. Jahrhundert neu errichteten Gebäude bestimmt. Sie schließen jedoch oft mittelalterliche Bausubstanz mit ein oder bauen auf sie auf. Romanische oder gotische Bestandteile finden sich zum Beispiel in der Ringmauer, dem Nordtor, dem Achteckturm, und dem Hexenturm.
     
    Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland   Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland   Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland
     
    Im Zentrum der polygonalen Anlage steht der viergeschossige Achteckturm, der an seiner Nordseite eine neuzeitliche Mosaikdarstellung des heiligen Christophorus zeigt. Er ist das älteste Bauwerk der Burganlage, der in drei Bauabschnitten sein heutiges Aussehen erhielt. Das heutige Haupttor befindet sich dort, wo früher das Torhaus des dritten Tores stand. Ihm schließt sich nordwestlich ein wieder aufgebautes Burgmannenhaus an, das heute als Museumskasse, Burgschenke und Souvenirshop dient.
    Deutschland
     
    Dresden
     
    Schloss Herdringen
     
    Berlin
     
    Heidelberg
     
     
     
    Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland   Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland   Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland
     
    Ein Besuch der Burganlage lohnt schon wegen des Ausblicks aud das Moseltal. Von hier oben die schönsten Blicke auf den Moselabschnitt des Cochemer Krampen.
     
    Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland   Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland   Cochem an der Mosel, Reichsburg Cochem, Deutschland
     
    In Cochem endet der Cochemer Krampen, ein windungsreicher Abschnitt der Mosel, der etwa 24 Kilometer flussaufwärts in Bremm seinen Anfang nimmt und auf der Landkarte einem Krampen (einer Klammer) gleicht.
     
    Cochem, Mosel, Skagerrak-Brücke, 1954, Deutschland  
    Cochem an der Mosel, Skagerrak-Brücke, Deutschland
     
    Die Skagerrak-Brücke ist eine Brücke über die Mosel in Cochem. Erbaut wurde die Straßenbrücke in den Jahren 1925–1926. Am späten Nachmittag fahren wir zurück ins kleine Moselstädtchen Ediger.
     
     
    Mosel
     
    Mosel
     
    Mosel
     
           
     
    Ediger
     
    Eller
     
    Beilstein
     
    7.2015 plus
    Deutschland
     
    Quedlinburg
     
    Cochem Mosel
     
    Schwetzingen
     
    Speyer
     
     
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Counter