Deutschland - Schwarzwald - Jakobsweg
    Panoramaweg von St. Märgen nach St. Peter
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    St. Märgen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Deutschland. Die barocke Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ist heute katholische Pfarrkirche von St. Märgen und eine der bedeutendsten Marien-Wallfahrtskirchen des Erzbistums Freiburg.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Nach einem Besuch der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in St. Märgen wandern wir auf dem Jakobsweg. Von Sankt Märgen hat man eine weite Sicht in Richtung Süden über das Talsystem der Dreisam hinweg auf den Feldberg, den höchsten Berg des Schwarzwalds.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    In Sankt Märgen an der Hauptstraße vor dem Hotel der Hirchen geht es links ab und über die Asphaltstraße ansteigend. Man folgt nun stets dem Zeichen des Jakobswegs und den Wegweisern des Schwarzwaldvereins.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    8,6 km Wanderweg bis St. Peter haben wir vor uns, einen sonnigen Julitag und angenehme 25°, wunderschön. Hier sind wir am Wassertretbecken der Ibenbachquelle. Der Panoramaweg läuft auf dem Jakobsweg. Deswegen gilt die Jakobsmuschel als Beschilderung.
     
    Deutschland
     
    Quedlinburg
     
    Cochem Mosel
     
     
    Schwetzingen
     
    Speyer
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Der Weg führt uns aussichtsreich weiter am Waldrand entlang zum Birkwegeck, vorbei an der Ibenbachquelle bis zur Kapfenkapelle.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    An der Kapfenkapelle steht auf einer Tafel: "Ihr alle, die ihr hier gehet, werdet euch wundern, warum die Kapelle hier oben steht". Der alte Kapfenhofbauer Josef Hummel hat hier diese Kapelle gebaut. Zwei Jahre zuvor hatte ihn ein Schlaganfall niedergestreckt, so dass er nicht mehr gehen konnte. Deshalb versprach er, wenn er noch einmal auf den Berg gehen könnte und noch einmal diesen wunderbaren Blick über den Schwarzwald und Vogesen haben könnte, dass er dann eine Kapelle erbauen wollte. Nachdem er dieses Gelübde getan hatte, konnte er plötzlich wieder ohne Krücken gehen.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Bergbauernhöfe bei der Kapfenkapelle bei Sankt Märgen, der Panoramaweg führt uns weiter zur Vogesenkapelle.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Deutschland
     
    Burg Eltz
     
    Dortmund
     
    Hindu Tempel
     
     
    Die Vogesenkapelle liegt im Hochschwarzwald am Panorama-Wanderweg zwischen St. Märgen und St. Peter auf 1015 m in einer Waldlichtung.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Ein Schild in der Kapelle erklärt den Namen: Leopold Hättich war Soldat im Ersten Weltkrieg und kämpfte gegen die Franzosen in den Vogesen. Am 16. Januar 1915 befand er sich in Aspach-le-Bas (Nieder-Aspach, im Oberelsass), von wo er bei klarem Wetter und einem schönen Sonnenuntergang bis hinüber auf den Schwarzwald sah und sogar – so sein Bericht – seinen Hof ausmachen konnte. Der Schwarzwald war von den Kriegswirren noch nicht heimgesucht worden, doch sah Leopold Hättich in den Vogesentälern Tod und Zerstörung. So legte er das Gelübde ab, dass er, würde Gott den Schwarzwald und die Menschen darin verschonen, nach seiner Rückkehr eine Kapelle „zu Ehren des göttlichen Herzens Jesu“ errichten wolle.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Bei diesem wunderschönen Wetter können wir sogar über die Rheinebene bis hinüber zu den Vogesen schauen. Der Panoramaweg führt uns weiter zur Hochrütti und hinab nach Sankt Peter. Der Weg geht teilweise steil über Wurzelwerk, also Vorsicht bei jeden Tritt, gut 300 meter Höhenunterschied bis zur Asphaltstraße runter ins Tal.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Hier der Blick auf St. Peter. Der an der Südflanke des Kandel gelegene heilklimatische Kurort liegt etwa 20 km östlich von Freiburg im Breisgau.
     
    Deutschland
     
    Dresden
     
     
     
    Berlin
     
     
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Hier am Bertholdsbrunnen im Zentrum von St. Peter machen wir nach unsere 3 Stunden Wanderung unsere Mittagsrast.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Hier die barocke Klosterkirche mit einer Fassade aus rotem Sandstein, die von zwei Zwiebeltürmen flankiert wird. Eine Besonderheit der Barockkirche ist der Hochaltar aus dem Jahre 1727, ein verweilen in der Kirche, die Ruhe ein Besuch der sich lohnt.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Wir wandern weiter auf dem Jakobsweg, ab St. Peter Zähringer Eck bis zur Wallfahrtskirche Maria Lindenberg mit Aussichtsplattform gut 2,8 km. Hier in der Pilgergaststätte eine sehr gute Kuchenauswahl und eine angenehme Atmosphäre.
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
    Schwarzwald - Jakobsweg St. Märgen
     
     
    Maria Lindenberg ist eine Wallfahrtskirche und ein Exerzitienhaus auf 720 m ü. NHN am Südwesthang des Lindenbergs (813,7 m) bei St. Peter im Hochschwarzwald. Nach der Besichtigung der Kapelle geht es zurück nach St. Peter, von hier aus fahren wir mit dem Bus zu unserem Hotel in St. Märgen.
     
    Deutschland
     
    Quedlinburg
     
    Cochem Mosel
     
     
    Schwetzingen
     
    Speyer
     
    Quellennachweis:
     
    St. Märgen
    Kapfenkapelle
    Vogesenkapelle
    St. Peter
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Counter