Kensington Royal Albert Hall |
Wir fahren die St.James Street, vorbei am großen Eingang zum Hyde Park, auch als Victoria Gate bekannt. Bild oben rechts: Der Wellington Arch ist ein Triumphbogen am Verkehrsknotenpunkt Hyde Park Corner am südöstlichen Ende des Hyde Park in London. |
Unsere geführte Stadtrundfahrt, kreuz und quer durch London City, irgendwie wieder am Ritz vorbei, das atemberaubende neoklassische direckt am Londons Green Park. |
Dann auf der Fleet Street vor dem Royal Court of Justice, (Bild oben mitte) Charles Bell Birch 's Statue eines heraldischen Drachen. Wir fahren über die Bond Street und erreichen gegen 12:30 Uhr die Kensington Road. |
Das Albert Memorial befindet sich in Kensington Gardens, unmittelbar nördlich der Royal Albert Hall. |
Die Gedenkstätte besteht aus einem verzierten Baldachin oder Pavillon, im Stil einer gotischen Ziborium über dem Hochaltar einer Kirche, mit einer Statue des Fürsten im innern. Das Denkmal ist 54 m hoch. Bild oben rechts: Das Albert Memorial (perspektivische Ansicht von rechts). |
|
|
Der zentrale Teil des Mahnmals wird durch den aufwendigen Skulpturenfries von Parnassus bestimmt. Die 169 einzelnen Figuren zeigen Komponisten, Architekten, Dichter, Maler und Bildhauer. |
Bild oben links: In der Mitte Homer mit der Harfe, rechts von Ihm Dante. Musiker und Dichter auf der Südseite, mit Malern auf der Ostseite, Bildhauer auf der Westseite und Architekten auf der Nordseite. Henry Hugh Armstead schnitzte die Figuren auf der Süd-und Ostseite, die Maler, Musiker und Dichter ( 80 insgesamt). John Philip Birnie schnitzte die Figuren auf der West-und Nordseite, den Bildhauer und Architekten, und ordnete sie in chronologischer Reihenfolge. |
Die Form des Denkmals "ist eindeutig abgeleitet" von den gotischen Scaliger Gräber vor einer Kirche in Verona. Der Baldachin verfügt über mehrere Mosaike, sie zeigen eine zentrale Allegorie der vier Künste: Dichtung , Malerei , Architektur und Skulptur. |
Bild oben links: Das Äußere Mosaik von Phidias und Michelangelo. |
An den Ecken des äußeren Bereichs: die Kontinente darunter mehrere ethnographische Figuren und einem großen Tier. (Ein Kamel für Afrika, ein Bison für Amerika, ein Elefant für Asien und ein Stier für Europa.) Bild oben links: Asien von John Henry Foley (1818-1874). |
|
|
Bild oben links: Die Afrika - Gruppe von William Theed. Bild oben rechts: America Gruppe von John Bell. |
Bilder oben: Europa Gruppe von Patrick MacDowell. |
Kensington Gardens ist einer der königlichen Parks in London und grenzt unmittelbar an den Hyde Park. |
Die Gärten sind besonders beliebt für ein Sonnenbad und Picknick bei schönem Wetter. Kensington Gardens umfasst 260 Hektar und war ursprünglich Teil des Hyde Parks. Die Gärten mit ihren prächtigen Bäume sind die Kulisse für Kensington-Palast. Wir gehen wieser über die stark befahrene Strasse zur Royal Albert Hall of Arts and Sciences. |
Das Gebäude befindet sich in Kensington im Zentrum Londons und bildet den nutzbaren Teil der nationalen Gedenkstätte zu Ehren von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem Gemahl von Königin Victoria. |
Der Bau der Royal Albert Hall ist einem römischen Amphitheater nachempfunden und Zeugnis viktorianischer Architektur. |
Der Kuppelbau wurde auf Anregung des Prinzgemahls Albert errichtet. Um die Außenseite der Halle ist ein großer Mosaik - Fries, der Darstellung "Der Triumph der Künste und Wissenschaften" |
Die Royal Albert Hall ist eine Ikone modernen Version des römischen Amphitheaters. Die elliptische Form des Gebäudes wurde möglicherweise auf den antiken Amphitheatern von Nîmes und Arles modelliert, im Süden von Frankreich. |
Im Inneren ist der Bau, der knapp 10.000 Besucher fasst, dem damaligen Zeitgeist entsprechend einem römischen Amphi-Theater nachempfunden. Seit Jahrzehnten ist die Royal Albert Hall am Hyde Park aber auch Wohnzimmer zahlreicher Weltstars. Die Beatles hatten hier Auftritte, Eric Clapton spielt in der Halle, genau wie Pink Floyd, The Who und viele andere. |
|
ENGLAND |
 |
|
|
|
LONDON |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|
|