Ελλάδα Κως |
Griechenland Insel Kos |
Kos Stadt Casa Romana - Römische Villa - Ρωμαϊκή Βίλα |
Vom Elftherias-Platz komment links an der Markthalle vorbei, dann 300 Meter der Vasileos Pavlou folgen bis zur Leoforos Grigoriou. Bild oben links: Das mythologische Kampf-Spiel zwischen Herakles und Antagoras. |
Hier an der Grigorioustraße eine frei zugängliche Grabungsstätte, auf der zwei sich diagonal gegenüberliegende antike Ruinen befinden.
Das Diyonisos-Heiligtum bestand aus einem dorischen Tempel und dem Diyonisos-Altar. Aus Mitte des 2. Jh. v. Chr. |
Es sind die Umrisse der Grundmauern mit wenigen Steinen und ein etwas Pflasterung zu sehen. Ein pi-förmiger Altar, mit flacher Zugansgrampe an der vierten Seite. An der Unfassungsmauer ein Fries mit dionysischer Thematik. |
"Casa Romana - Römische Villa - Ρωμαϊκή Βίλα" |
Auf der anderen Seite der Straße die Casa Romana. Von aussen ein schlichtes Bauwerk in einem Trümmerfeld. Öffnungszeiten: Di - So von 8 bis 20 Uhr,
Montag Ruhetag. Der Eintritt kostet 6 Euro (Stand 2017). |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
Es ist das Wohnhaus eines Koers aus der Oberschicht zur Zeit der Spätantike im 2./3. Jahrhundert n. Chr., als die Insel Teil des Römischen Reiches war. Am Eingang lösen wir das Ticket und gehen in den ersten Raum rechts. |
Bilder oben Raum Nr. 3: Hier das Modell der Casa Romana. Bild oben rechts: Die Nummerierung der Räume. Die zahlreichen Räume gruppieren sich um drei Innenhöfe. |
Auf den Ruinen eines früheren hellenistischen Hauses mit einem hervorragenden Entwässerungssystem errichtet das Herrenhaus aus 36 Räumen und drei Atrien. |
Bilder oben Raum Nr. 2: Die Fullonica (Wäscherei). Kleider wurden in kleinen Wannen behandelt, die in Nischen von tiefen Wänden umgeben waren.
Der Fuller stand mit den Füßen in der Wanne, die mit Wasser gefüllt war. Ein Fullo war ein römischer Tuchwäscher.
|
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben Raum Nr. 6: Empfangshalle, im nordwestlichen Teil des Hauses befindet sich eine luxuriöse Empfangshalle, die sich zum Innenhof oder Atrium öffnet.
Die Raumlage und die aufwändige Dekoration deuten darauf hin, dass es vielleicht als Büro fungierte, wo der Meister des Hauses seine beruflichen Angelegenheiten regelte. |
Bilder oben Raum Nr. 6: Das Zimmer hat eine üppige Marmorverkleidung auf den Wänden und einen Marmor verkleideten Boden.
Besonders interessant ist das Mosaik-Emblem, das die Mitte des Bodens schmückt und einen Fisch in einer Meeresumwelt darstellte. |
Bilder oben Raum Nr. 8+9: Multimedia-Anwendung und architektonische Exponate und eine exzellente Sammlung späthellenistische Bildnisplastik. |
Bilder oben Raum Nr. 8+9: Bild 1, Marmor Kopf einer weiblichen gekleideten Statuette möglicherweise von einer Muse 2. Hälfte des 2. Jhd.
Bild 2, Marmorkopf einer männlichen Statuette. Vielleicht Apollo, mit Locken in den Haaren, späthellenistische Periode.
Bild 3, Marmor Kopf einer weiblichen gekleideten Statuette möglicherweise von einer Muse 2. Hälfte des 2. Jhd. |
Bilder oben Raum Nr. 11+12: Die Nebenräume befinden sich in der nordwestlichen Seite in der Nähe der Treppe zum ersten Stock. Krüge und Kannen, Schüsseln und Teller sowie Kerzenhalter aus Ton, Bild oben rechts eine antike Münzsammlung. |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben Raum Nr. 13: In jedem Atrium findet man Wasserbecken verschiedener Größen und Mosaiken mit mythologischen und physischen Bildern vom Jaguar und Delfin. Hier der zweitgrößten Innenhof. |
Bilder oben Raum Nr. 13: Der Boden um den zweitgrößten Innenhof rund um das Becken zeigt ein prächtiges Mosaik mit Darstellungen u.a. von Raubtieren, Fischen und einem zentralen Reiter zu Pferd. |
Bilder oben Raum Nr. 14: Das Haus ist toll hergerichtet, gibt Einblick in die römische Geschichte der Insel und die Ausstellungsstücke werden auf Tafeln gut erklärt (in griechisch und englisch). |
Bilder oben Raum Nr. 14: Die luxuriöse Dekoration der Casa Romana beinhaltete nicht nur Mosaikböden, Marmoreinlagen und Marmordados, sondern auch gemalte Wandmalereien. |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben Raum Nr. 14: In den Räumen sind Wandmalereien aus dem späten Drittel und dem frühen vierten Jahrhundert n. Chr.
Mit Darstellungen von frontalen, vorwiegend männlichen Figuren, in fast lebender Größe, mit Porträtmerkmalen und in bemalten Tafeln, wie die Darstellung von Eros den griechischen Gott der Liebe.
|
Bilder oben Raum Nr. 7: Im ersten Atrium kann ein kleines Wasserbecken und ein Mosaik, das einen Panther darstellt, der ein Hirsch verschlingt, von hervorragender Qualität, besichtigt werden. |
Bilder oben Raum Nr. 18+17: Die Wände der Räume sind nur fragmentarisch erhalten, zeigen Marmorvertäfelungen und Mauerwerk.
Fast jedes Zimmer des Herrenhauses verfügt über atemberaubende Mosaiken und schöne Dekore. |
Bilder oben Raum Nr. 26: Eine Holztreppe führt zur umliegenden Veranda von oben ein Blick in das Atrium. |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben Raum Nr. 26: Hier im großen Atrium die Replika einer Statuette der nackten Aphrodite mit Schwert ca. 1. Jhd. n.Chr. |
Bilder oben Raum Nr. 29: Das Haus in der späten Antike. Im südlichen Teil der Casa Romana, die während der Zeit der italienischen Besatzung nicht wiederhergestellt wurde, die Reste des Gebäudes nach dem Erdbeben aus dem Jahre 365 n.Chr.. |
Bilder oben Raum Nr. 22: Fast jedes Zimmer des Herrenhauses verfügt über atemberaubende Mosaiken und schöne Dekore. Innerhalb der Räume Statuen von Nymphen, der Athene und ein Mosaik, das das einen Geparden darstellt. |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben Raum Nr. 21:
Die Wandmalereien in der Casa Romana in Kos gehören zum Genre der fast lebensgroßen bildlichen Darstellungen, die im dritten und vierten Jahrhundert n.Chr. Angetroffen werden. |
Bilder oben Raum Nr. 19: Römische Keramik ist in den frühen Jahrhunderten kaum auszumachen. Etruskische, griechische, später hellenistische Waren bestimmten das Bild bis ins 1.Jh.v.Chr.
Hier doppelflammige Öllampen. Hellroter Ton mit dunkelrotem Überzug. |
Bilder oben Raum Nr. 19: Alle Mosaiken, die man besichtigt, sind aus dem 3. Jahrhundert n.Chr.
Einige Statuen aus der hellenistischen Periode wurden auch in dem Gebäude gefunden, und sind im Museum von Kos ausgestellt. |
Auf dem Außengelände der Casa Romana können auch die Relikte der römischen Thermen besucht werden.. |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
|