Ελλάδα Κως |
Griechenland Insel Kos |
Kos Stadt antike Agorá - Η Αρχαία Αγορά |
Hier kommen wir an an der Ostseite des Eleftherías Platzes, hier sind Reste der mittelalterlichen Stadtmauer zu sehen.
Geht man vom Elftherías Platz durch das Tor der Steuern, kommt man in die Odós Nafklírou, Hier reiht sich heute eine Taverne an die nächste. Mittig liegt der Zugang zu den Ausgrabungen. |
"Antike Agorá - Η Αρχαία Αγορά" |
Angrenzend an den Mandraki Hafen und die Burg, im Süden des Platanenplatzes, befinden sich die Überreste, der antiken Agora.
Das Erdbeben vom 23. April 1933, bei dem die Innenstadt größtenteils zerstört wurde, legte die Überreste der antiken Stadt mit der Agora frei. |
Eine große Ausgrabungsstätte zu der man von allen Seiten kostenfreien Zugang hat. Es sind viele alte Ruinen und mauern zusehen.
Die antike Agora, mit den leuchtend blühenden Sträuchern, ist auch heute noch ein Platz, an dem es sich lohnt, zu verweilen. |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
Von der antiken Agorá, dem Markt- und Versammlungsplatz, der dem ganzen heutigen Ruinenfeld den Namen gibt,
sieht man heute noch die Grundrisse der Gebäude von 80 Metern in der Breite und 160 Metern Länge. |
Geht man nun an der Insulae entlang, die Straße hinunter, fällt der Blick auf die wieder aufgerichteten Säulen der Agora, des Markt- oder Versammlungsplatzes. |
Der Bau der Agora geht auf das 4. / 3. Jh. v. Chr. zurück, allerdings stammen die verschiedenen Ruinen aus unterschiedlichen Zeitepochen.
Zwei wiederaufgerichtete und teilweise rekonstruierte Säulen zeigen ihre Lage zwischen all den Mauerresten. |
Im Osten des Geländes sind Spuren einer frühchristlichen Basilika auszumachen. Bild oben rechts: der rechtsseitig gelegene Eingang an der kleinen Straße Leofourus Ippokratous. |
Vom Elftherias-Platz komment links an der Markthalle vorbei, dann 300 Meter der Vasileos Pavlou folgen bis zur Leoforos Grigoriou.
Bild oben links: Das mythologische Kampf-Spiel zwischen Herakles und Antagoras. Hier an der Grigorioustraße eine frei zugängliche Grabungsstätte,
auf der zwei sich diagonal gegenüberliegende antike Ruinen befinden. Das Diyonisos-Heiligtum bestand aus einem dorischen Tempel und dem Diyonisos-Altar. Aus Mitte des 2. Jh. v. Chr. |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
|