Bild oben 1: Asta su Abuelo Capricho № 39. Los Caprichos sind ein Satz von 80 Drucke in Aquatinta und Radierung des spanischen Künstlers erstellt Francisco Goya 1797 und 1798 und als Album im Jahre 1799. Bild oben 2: Salvator Dali Narcisse fossili 1937. Bild oben 3: Paul Klee, Parkweg, mit dem Langen und dem Hund, 1907. |
Bild oben 1: Max Ernst (1891-1976) L’Autoritoire/Der Autoritäre/The Authoritarian Um 1923, Öl auf Leinwand. Bild oben 2: Odilon Redon (1840-1916) Fleur illuminée/Mädchenprofil mit Blumen/Illuminated Flower, um 1900, pastell Bild oben 3: Odilon Redon Hommage an Goya, 1885 Öl auf Karton. |
Bilder oben: im Hintergrund Bilder von Giovanni Battista Piranesi (1720-1775). |
Bild oben links: Jacque Lipchitz (1891-1973) L’acrobate sur une ball/ Akrobat auf einem Ball/Acrobat on a Ball 1926 Bronze Bild oben rechts unten: Paul Klee, Viaduct 1935 Aquarell. Bild oben rechts: Odilon Redon (1840-1916) Visage cellulaire; ou: Éclosion/Zellengesicht, auch: Schwebende Kugel mit Frauenprofil, 1890-95, rechts: Odilon Redon (1840-1916) Fleur du mal/Blume des Bösen/Flower of Evil, um 1800, Kohle. |
Eines der Glanzstücke des alten Ägyptischen Museums in Berlin, das Kalabscha-Tor, von 1967 bis 2005 dienten der östliche Stülerbau zusammen mit dem Marstall-Gebäude als Ägyptisches Museum. |
|
Berlin |
|
|
|
|
Berlin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Museumsinsel |
|
|
|
|
|
|
Charlottenburg |
|
|
|
|
|
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|