Berlin Museumsinsel Pergamonmuseum |
Museum für Islamische Kunst |
Auf der Museumsinsel liegen die fünf bebekantesten Berliner Museen, wir sind im Pergamonmuseum. An der rechten Seite der Prozessionsstraße geht es duch ein Treppenhaus in die obere Etage zum Museum für Islamische Kunst. |
Bild oben 1: -DIE TOCHTER DES CHINESCHEN KAISERS- Behang (persisch qalamkäri). Die ornamental gemusterten Borten sind mit Modeln aufgedruckt, das Mittelfeld wurde freihändig bemalt. Besonders prächtige Exemplare wie dieses bekamen noch Goldauflagen. Bild oben 2: Blüten-Teppich (Fragment) Nordostiran, 17.Jh. Wolle, geknüpft auf Baumwolle. Bild oben 3: Blüten-Teppich (Fragment) Nordostiran, 17.Jh. Wolle, geknüpft auf Baumwolle. Geschenk E. Heinrich Kirchheim. |
Bild oben links: Irdenware, Zinnglasur, mehrfarbige Lüsterbemalung. Samarra 9. Jh. Mehrfarbige Lüsterbemalung wie bei diesem Rand einer Schale wurde nur im 9. Jh. hergestellt. Die Farbkombination - rubinrot, violett und braungelb, dazu goldgelb - ist sehr selten. Bild oben rechts: Irdenware, Zinnglasur, mehrfarbige Lüsterbemalung. Samarra 9. Jh. Teller mit stilisiertem Vogel, der als eine Darstellung des Sternbilds Schwan interpretiert werden kann. Dabei würden die Blüten am drei Sterne darstellen. |
|
Berlin |
|
|
|
|
Berlin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Museumsinsel |
|
|
|
|
|
|
Charlottenburg |
|
|
|
|
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|
Bild oben links: Irdenware, Zinnglasur, mehrfarbige Lüsterbemalung. Samarra 9. Jh. Topfartiges Gefäß mit Dekor aus großen Kreisen und Tropfenformen mit Blüten und kurze Inschriften aus Worten und Zahlen. Kleine rote Stellen ergänzen die Farbigkeit. Bild oben rechts: Elfenbeinkasten mit figürlichem Dekor. Unteritalien oder Sizilien, 11.-12.Jh. Elfenbein, Flachrelief. |
Bild oben links: Signalhorn (Olifant) mit figürlichem Dekor. Unteritalien oder Sizilien, 11.-12.Jh. Elfenbein, Flachrelief. |
Gebetsnische, mit reliefartigen Arabesken und Koraninschriften im Küfi- und im Nashi-Duktus. Iran (Käsan), dat. letzte (Dekade) des Safar 623 H. (21.2.-1.3.1226). Der Rahmen zeigt von aussen nach innen Texte aus den Suren 76 und 17, die sich auf das Gebet beziehen. Nischengiebel und -rahmen enthalten Texte der Suren 111, 112,und 2, zwischwn den Kapitellen steht das islamische Glaubensbekenntnis und auf den Kapitellen ein schiitischer Glaubensatz. Signatur von Hasan bin Arabsah, aus der Maidan-Moschee in Käsan. Quarzkeramik, Unterglasur- und Lüsterbemalung. |
Quellennachweis: Texte und Beschreibungen von den Hinweistafeln- Berlin Museumsinsel Pergamonmuseum: Museum für Islamische Kunst |
|
Berlin |
|
|
|
|
Berlin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Museumsinsel |
|
|
|
|
|
|
Charlottenburg |
|
|
|
|
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|
|