Doch nicht nur die aufwendigen Dekorationen zeugten von seiner besonderen Bedeutsamkeit, auch die Ausmaße des Tores müssen auf jeden, der die Stadt durch das Tor betrat, sehr beeindruckend gewirkt haben. |
Unser Weg führt uns durch die Passage mit den fast lebensgroßen Löwen zum mit Stieren und Drachen geschmückten Ischtar-Tor. Bilder oben: Der Stier verkörperte, bereits lange vor der dieser Zeit, die Fruchtbarkeit. Im Mittelpunkt des Mithras-Kultes, der um 1400 v. Chr. in Mesopotamien entstand, steht das Stieropfer als Gleichnis für Fruchtbarkeit, Tod und Wiederauferstehung.. |
"Gesetzesstele König Hammurabis" |
Bilder oben: Gesetzesstele König Hammurabis. Dieses bedeutende Kunstwerk illustriert Größe, Einfluß und Gesetz des ersten babylonischen Reiches unter König Hammurabi, der 1792 - 1750 v. Chr. regierte. Im 12. Jh. v. Chr. war die Gesetzesstele als Beutestück nach Susa entführt worden, wo es 1901 die Archäologen fanden. Der 2,25 m hohe konische Zylinder aus schwarzem Stein ist mit kolonnenförmiger Keilsschrift in akkadischer Sprache bedeckt, die die gewohnheitsrechtlichen Urteile des Königs wiedergeben. Bild oben 1: Das Relief im oberen Teil der Stele zeigt Hammurapi vor Samas. |
Die Wände des Tors sind ausgeschmückt mit Darstellungen von Blüten und Lilienranken, sowie Löwen, Stieren und Drachen, die Symbole für die Hauptgottheiten Babylons sind. |
Das Ischtar-Tor und die Prozessionsstraße wurden im Pergamonmuseum unter Verwendung der glasierten Original-Lehmziegel rekonstruiert. Die Wände des Tores und der Straße sind ausgeschmückt mit Darstellungen von Löwen, Stieren und Drachen, die Symbole für die Hauptgottheiten Babyloniens sind. |
Bild oben mitte: Detailansicht eines Löwen, Symbol der Göttin Ischtar. An der linken Seite der Prozessionsstraße geht es duch ein Tor zum Palast v. Nimrud |
|
Berlin |
|
|
|
|
Berlin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Museumsinsel |
|
|
|
|
|
|
Charlottenburg |
|
|
|
|
|
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|