Ελλάδα Δυτική Πελοπόννησος |
Ιερός Ναός Αγίου Ανδρέα Πάτρα |
Griechenland Westpeloponnes |
Patras Agios Andreas Kirche |
Agios Andreas (griechisch Ιερός Ναός Αγίου Ανδρέα Πάτρα) ist eine neobyzantinische Kirche in Patras in Hafennähe etwa auf der Höhe des Leuchtturms von Patras. |
Sie gehört zu den größten griechisch-orthodoxen Kirchengebäuden des Kontinents. Die Pläne stammten von dem Architekten Anastasios Metaxas, der aber 1937 starb. Georgios Nomikos setzte nach Metaxas' Tod dessen Arbeit fort. |
Die Kuppel der Kirche ist etwa 50 Meter hoch. Sie trägt ein fünf Meter hohes goldenes Kreuz. Zwölf kleinere Kreuze umgeben dieses auf den Nebenkuppeln. Sie symbolisieren Jesus und die Apostel. Das Kuppelbild zeigt Jesus umgeben von seinen zwölf Aposteln. |
Der zentrale Kronleuchter ist aus Holz geschnitzt, ein echtes Meisterwerk. Auf dem Fußboden sind Elemente der Schöpfung wie Pflanzen, Vögel, Fische und Säugetiere dargestellt. Agios Andreas bietet Platz für 5500 Menschen. |
|
|
GRIECHENLAND |
,HELLAS‘ |
Ελλάδα |
|
Kyllini - Kastro |
|
|
|
|
|
Diakopto-Kalavrita |
|
|
Kloster Megaspiläon |
|
|
|
Patras |
|
|
Kyllini - Zakynthos |
|
Zakynthos |
|
|
|
|
|
|
|
Der klassizistische Bau zeigt im Halbdunkel prächtige vergoldete Kapellen, eine reiche Ikonostase und auf blauem Grund Medaillonbilder von Heiligen. |
Die Bildinhalte der Ikonostase vermitteln nach dieser Lehre zwischen der Gemeinde und dem Allerheiligsten. Die Ikonostase ist so angelegt, dass trotz dieser Raumteilung die hinter der Trennwand gesprochene und gesungene Liturgie im Gemeinderaum verstanden werden kann. |
Zu den orthodoxen Ausstattungsstücken gehören der Kranzleuchter, der handgeschnitzte Bischofsstuhl und die Kanzel. |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
"Schädelreliquie des heiligen Andreas" |
Patras beherbergt eine Schädelreliquie des heiligen Andreas, die in der Mitte des 4. Jahrhunderts nach Konstantinopel verbracht worden war, von wo aus sie nach dem Frankeneinfall nach Italien gebracht wurde. |
Im Jahr 1964 gelangte die Reliquie nach Patras zurück. Sie wird in einem Marmorgrab verwahrt. |
Die Fresken in der Kirche sind das Werk des Malers I. Karoussos. |
Bild oben links: Gott Vater, hoch oben auf dem Thron, auch als Person mit weißem Bart dargestellt, ist nach der Vorstellung der Gläubigen der Herrscher und Bestimmer über die Welt. |
|
|
GRIECHENLAND |
,HELLAS‘ |
Ελλάδα |
|
Kyllini - Kastro |
|
|
|
|
|
Diakopto-Kalavrita |
|
|
Kloster Megaspiläon |
|
|
|
Patras |
|
|
|
|
|
Kyllini - Zakynthos |
|
Zakynthos |
|
|
|
|
|
|
|
Weiterhin befindet sich hier das große christliche Heiligtum, das Kreuz, an dem der Apostel Andreas der Erstgerufene, einer der Schüler von Jesus Christus, mit dem Kopf nach unten gekreuzigt wurde. |
Dieses Kreuz ist ein Zeuge des qualvollen Endes des ersten von den Aposteln. Das Kreuz selbst wurde in den Jahren der Französischen Revolution schwer beschädigt – es wurde ins Feuer geworfen. Das Heiligtum konnte jedoch bis in die heutige Zeit erhalten werden. |
In Patras heilte Andreas nach der Überlieferung Maximilla, die Frau und den Bruder des Statthalters Ägeat von Patras, und bekehrte sie zum Christentum. Daraufhin ließ der Statthalter den hl. Andreas geißeln und zu besonderer Pein und langsamem Tod an ein X-förmiges Kreuz binden. Zwei lange Tage hängend, predigte Andreas dem Volk, himmlisches Licht verhüllte den Sterbenden. Der hl. Andreas starb im Jahre 62. Maximila ließ den hl. Andreas mit großen Ehren bestatten. |
An vielen Stellen der Kirche befinden sich Ikonen der Apostel. Auch zu Andreas, der nach dem biblischen Glauben ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel, also ein enger Vertrauter des Religionsgründers Jesus war. |
|
|
Ελλάδα Κως |
Griechenland |
Insel Kos |
|
|
|
Region: Kos-Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Region: Zía - Antimáchia - Kefalos |
|
|
|
|
|
|
Trotz der unbestreitbaren Schönheit aller Symbole der Kirche, die ihren Höhepunkt in der unvergleichlichen Schönheit der charakteristischen Ikonographie in der östlichen zentralen Nische findet. |
Bild oben rechts: hier die Jungfrau Maria, mit ihr Christus, Ihn zu umarmen und die gesamte Stadt von Patras zu schützen. |
Im Kirchenraum sehen wir viele Darstellungen zu den Geschichten von Jesus, den Aposteln und der Mutter Gottes (Maria), die in orthodoxen Kirchen besonders verehrt wird. Hier werden die wichtigsten Szenen des Glaubens gemalt oder mit Mosaiken dargestellt. |
Zu den orthodoxen Ausstattungsstücken gehören der Kranzleuchter, der handgeschnitzte Bischofsstuhl, die Kanzel, die Wandstühle, die übrigen Stühle, die silbernen Öllämpchen, |
sowie die Kerzenbank und der Kerzenstand mit integriertem Rauchabzug und sämtliche liturgische Geräte, die im Altarraum aufgestellt sind. |
|
|
GRIECHENLAND |
,HELLAS‘ |
Ελλάδα |
|
|
|
Kyllini - Kastro |
|
|
|
|
|
Diakopto-Kalavrita |
|
|
Kloster Megaspiläon |
|
|
|
Patras |
|
|
|
|
|
Kyllini - Zakynthos |
|
Zakynthos |
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|
|
|